wernberg

SILC – Einkommen und Lebensbedingungen

Zurück zur Übersicht

Seit Februar läuft die jährliche SILC-Studie, durchgeführt von „Statistik Austria“. Alle Informationen dazu im Überblick!

Es ist so weit: Schon im Februar 2025 begann die jährliche SILC-Studie. Österreich ist wie viele andere europäische Länder auch heuer wieder mit dabei. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.

Was ist SILC?

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Leben und Arbeiten der Menschen in Österreich, es geht um Veränderungen der Lebenssituation. Themen sind „Wohnen und Familie“, „Beruf und Ausbildung“, aber auch „Gesundheit“. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen, gelingt ein wirklichkeitsnahes Bild des Lebens in Österreich. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.

Warum ist SILC für Österreich so wichtig?

Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicherinnen und Österreicher ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von „Statistik Austria“. Die Medien, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Interessensverbände nutzen diese Statistiken regelmäßig.

Welche Haushalte dürfen teilnehmen?

„Statistik Austria“ wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt „Statistik Austria“ rund 9.000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen dann per Post einen Einladungsbrief mit allen wichtigen Informationen zugeschickt.

Online: www.statistik.at/silcinfo