zum Inhalt zum Menü

Euro Banknoten und Münzen

Banknoten (Papiergeld) und Münzen (Metallgeld) sind von dazu berechtigen Banken (Notenbank, Zentralbank) ausgegebene gesetzliche Zahlungsmittel. Die nationalen Notenbanken sind nach Maßgabe der Genehmigung durch die Europäische Zentralbank (EZB) berechtigt, auf Euro lautende Banknoten auszugeben.

Die folgende Tabelle beschreibt den Bargeldumlauf des Euro per 31. Dezember 2023.

Bargeldumlauf
Euro 1,6 Billionen

davon Stück Banknoten
Euro 29,8 Milliarden

davon Stück Münzen
Euro 148 Milliarden

Wert der Banknoten
Euro 1,57 Billionen

Wert der Münzen
Euro 33,5 Milliarden

Banknoten

Banknoten für den Euro gibt es zu: 5-Euro, 10-Euro, 20-Euro, 50-Euro, 100-Euro, 200-Euro und 500-Euro. Am 4. Mai 2016 wurde vom Rat der Europäischen Zentralbank beschlossen, dass der 500-Euro-Schein ab Ende 2018 nicht mehr ausgegeben wird. Die im Umlauf befindlichen 500-Euro-Scheine behalten unbegrenzt ihre Gültigkeit und sollen weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel bleiben.

Zweite Banknotenserie (Europa-Serie)

Seit Mai 2013, beginnend mit dem 5-Euro-Schein, werden die aktuellen Euro-Banknoten sukzessive durch eine neue Serie (Europa-Serie) ersetzt. Der neue 5-Euro-Schein ist seit 2. Mai 2013 in den Ländern des Euroraums im Umlauf. Der neue 10-Euro-Schein wird seit 23. September 2014 ausgegeben. Seit 25. November 2015 ist der überarbeitete 20-Euro-Schein in Umlauf. Am 5. Juli 2016 präsentierte die EZB den neuen 50-Euro-Schein und setzt damit die Erneuerung der Euro-Serie fort. Der neue 50-Euro-Schein wird seit 4. April 2017 ausgegeben. Der 50-Euro-Schein ist die am häufigsten verwendete Euro-Banknote. 45 Prozent des Euro-Banknotenumlaufs entfallen auf diese Stückelung. Die neuen 100-Euro bzw. 200-Euro-Scheine wurden am 17. September 2018 vorgestellt. Seit 28. Mai 2019 sind diese in Umlauf gebracht. Damit ist die Umstellung auf die Europa-Serie vollständig.

Münzen

Zur besseren Unterscheidung der Münzen werden diese in unterschiedlichen Größen, Formen, Farben und Rändelungen sowie unterschiedlichen Gewichten und unterschiedlicher Dicke gefertigt.

Die Tabelle gibt die äußeren Formen und Farben der einzelnen Euro-Münzen wieder.
im Wert von Farbe Rändelung
ein Cent rot   glatt
zwei Cent rot glatt mit umlaufender Kerbe
fünf Cent rot glatt
zehn Cent gelb grobe Riffelung (40 Riffel)
20 Cent gelb spanische Blume (glatt mit 7 Einkerbungen)
50 Cent gelb grobe Riffelung (50 Riffel)
1-Euro außen: gelb; innen: weiß gebrochene Riffelung (3 × 29 Riffel)
2-Euro außen: weiß; innen: gelb feine Riffelung mit Schriftprägung (252 Riffel)

Die Euromünzen haben eine gemeinsame Vorderseite. Jedem Land steht es frei, die Rückseite der Münzen individuell zu gestalten. Weiters steht es den Mitgliedstaaten des Euroraums zu, Sondermünzen ("Sammlermünzen") zu prägen. Diese dürfen jedoch nicht dem Wert der aktuellen Euromünzen entsprechen. Auch steht es den Mitgliedstaaten seit 2004 frei, pro Jahr maximal zwei "2-Euro-Gedenkmünzen" zu prägen.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 9. April 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

<- zur Übersicht

<- zur Übersicht